Intuitibrix Hilfe bei Mathehausaufgaben

Hilfe bei Mathehausaufgaben: Bauklötzen vom Kinderspielzeug zur Matheunterstützung in der Schule

Von Veröffentlicht am: 13. März 2025Kategorien: Matheprobleme, Matheunterstützung

Wie Hilfe bei Mathehausaufgaben zu mehr Motivation, Freude und Erfolg führt. Das erfahren Sie im Interview mit der Entwicklerin von intuitibrix: Petra Wimber.

Als erfahrene Kindergarten-Lehrperson, Schulische Heilpädagogin in der Primarschule und Lerntherapeutin, setzte auch ich diese Bauklötze in der Gruppe und einzeln ein.
Im Podcast auf der online Plattform „Pädagogik plus“ von Branka Rezan schildert Petra uns, warum sie als langjährige, erfahrene Lehrperson heute selbständig Anschauungsmaterial entwickelt und was sie dabei anders macht.

Hilfe bei Mathehausaufgaben: intuitibrix soll die Eltern entlasten und die Kinder fördern

Intuitibrix sind Mathebausteine, die zum spielerischen Entdecken einladen. Bereits Kinder im Vorschulalter bauen damit und lernen spielerisch. Das Material lädt zum vielseitigen und selbständigen Tun ein.

Diese Bauklötze bleiben bis ins Schulalter interessant.

Der Name Intuitibrix setzt sich aus intuiti, also Intuition und bricks also aus dem englischen Baustein zusammen.

Intuitiv spielt das Kind und entwickelt dabei ein Gefühl für Symmetrien, Muster, Statik, Grössen, Grössenverhältnisse, Volumen, Längen. Das führt alles zu mathematischen Fähigkeiten.

Petra erklärt auch, warum sie es nicht dem Zufall überlassen hat, wie viele Bausteine in dieser Schachtel sind. So ist der Zehnerübergang schon beim Einräumen erlebbar und das Hunderterfeld steht als nächste Einheit zur Verfügung. Aufräumen wird zur spielerischen Zerlegung der Zahlen, ohne dass wir Erwachsene etwas erklären müssen.
Im Vorschulalter werden beim Bauen die Grundlagen bis 10, bis 20 und schliesslich bis 100 erfahren.
Später lassen sich damit auch Einmaleins-Aufgaben und Divisionsaufgaben darstellen und lösen.

Intuitibrix – als Hilfe bei den Hausaufgaben eingesetzt – bedeutet, dass das Kind Aufgaben mit den Bauklötzen legt und die Lösungen damit selbständig findet.

Die Bausteine auf die Punktseiten gelegt entsprechen dem 20er-Feld. Das wird in der Schule eingesetzt. Wie das Rechnen damit schnell, ohne zu zählen, funktioniert, erklärt Petra im Video sehr anschaulich.

Wer ausserdem gerne wissen möchte, wie Intuitibrix in der Schule mit einer Klasse eingesetzt werden kann, erfährt das im 2. Teil des Videos.
(Transkript dazu: Video auf youTube ansehen und unter dem Video auf „mehr“ klicken)

Direkt zum Video:

Ähnliche Beiträge